Datenschutzbestimmungen


Datenschutz ist für uns Ehrensache. Daher nehmen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst.

Nachfolgend möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseite verarbeitet werden und wie wir mit diesen Daten umgehen.

Inhalt

  1. Verantwortlichkeit
  2. Allgemeines zu Datenverarbeitungen
  3. Einzelne Datenverarbeitungen
  4. Hosting
  5. Ihre Rechte als betroffene Person
  6. Links auf andere Webseiten
  7. Änderung unserer Datenschutzerklärung

1. Verantwortlichkeit

Wir sind als Betreiber der Website www.efg-eickhorst.de für die personenbezogenen Datenverarbeitungen auf unserer Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“) verantwortlich.

Bei datenschutzrechtlichen Fragen können Sie uns gerne wie folgt kontaktieren:

EFG Eickhorst
Friedhofstraße 8
32479 Hille-Eickhorst

2. Allgemeines zu Datenverarbeitungen

2.1 Wichtige Begriffe

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend „betroffene Person“) beziehen. Hierzu zählt insbesondere Ihr Name oder Ihre E-Mail-Adresse.

Der Begriff der Verarbeitung umfasst insbesondere die Erhebung oder Speicherung von personenbezogenen Daten.

Bitte beachten Sie, dass die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Nutzer“, geschlechtsneutral zu verstehen sind.

2.2 Umfang der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten (nachfolgend „Daten“) unserer Nutzer auf Basis der anwendbaren Datenschutzvorschriften (wie DS-GVO).

Ihre Daten werden nur verarbeitet, soweit dies für die Funktionsfähigkeit unserer Webseite sowie für die Bereitstellung unserer Leistungen erforderlich ist oder wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind.

2.3 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Soweit wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dessen Vertragspartei Sie sind, wird Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO als Rechtsgrundlage herangezogen. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO Rechtsgrundlage der Verarbeitung.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses oder das eines Dritten erforderlich, dient Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, sofern Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht überwiegen.

Bei der Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten stützen wir uns zusätzlich auf eine Rechtsgrundlage nach Art. 9 Abs. 2 DS-GVO.

Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.

2.4 Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z.B. aus dem Steuerrecht) oder unsere vorrangigen berechtigten Interessen oder die eines Dritten der Löschung nicht entgegenstehen. Anonymisierte Daten ohne Personenbezug können ohne zeitliche Begrenzung gespeichert und insbesondere zwecks interner Analyse verwendet werden.

Die konkrete Speicherdauer bzw. die Kriterien hierfür werden wir bei Bedarf an den entsprechenden Stellen näher erläutern.

2.5 Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe personenbezogener Daten findet nur statt, wenn dies für die Vorbereitung und Durchführung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO zulässig ist, wir rechtlich zur Weitergabe verpflichtet sind oder Sie uns insoweit eine Einwilligung erteilt haben.

Mögliche Empfänger Ihrer Daten können folgende Stellen sein:

  • Interne Stellen (z.B. Sekretariat)
  • Auftragsverarbeiter (z.B. Hostprovider) und sonstige Vertragspartner
  • Behörden bei rechtlicher Verpflichtung

Im Zusammenhang mit der Vertragserfüllung oder der Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen kann es im Einzelfall erforderlich sein, dass Ihre personenbezogenen Daten in einem Drittland außerhalb der EU oder des EWR verarbeitet werden. Dies geschieht nur unter Beachtung der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO.

Sofern eine Drittlandübermittlung erfolgt, werden wir die konkreten Drittländer an den entsprechenden Stellen näher erläutern.

3. Einzelne Datenverarbeitungen

3.1 Surfen auf unserer Webseite

Bei jedem Aufruf und Nutzung unserer Webseite erfassen wir Daten und Informationen vom System Ihres Geräts und speichern diese in sog. Server Logfiles. Diese Daten werden automatisiert durch Ihren jeweiligen Browser übermittelt. Folgende Nutzungsdaten können hierbei von uns erfasst werden:

  • IP-Adresse des anfragenden Gerätes
  • Name der aufgerufenen Seite
  • Datum und Uhrzeit Ihres Aufrufs
  • jeweils übertragene Datenmenge und Ladezeit
  • Referrer-URL (Herkunfts-URL)
  • Betriebssystem
  • Produkt- und Versionsinformationen des Browsers

Ohne die Erfassung der IP-Adresse und die Bezeichnung der abgerufenen Seiten ist ein Verbindungsaufbau zum Server und die Nutzung unserer Webseite nicht möglich. Darüber hinaus überträgt Ihr Browser – je nach Konfiguration – weitere Daten (vgl. oben).

Die Verarbeitung der vorgenannten Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen den Aufruf und die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Wir benötigen diese Daten, um eine optimale Darstellung unserer Webseite und die Sicherheit unserer Systeme sicherzustellen sowie unsere Webseite stetig zu verbessern.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihnen eine optimale und sichere Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen.

Die Nutzungsdaten werden nach dem Seitenaufruf anonymisiert bzw. in der Regel nach spätestens 7 Tagen gelöscht.

3.2 Newsletter, Kontaktformular, Anmeldung

Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.

Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Kontaktformular

Bei Nutzung des Kontaktformulars auf unseren Webseiten erheben wir folgende Daten:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Ihr Anliegen
  • Von Ihnen übermittelte Dokumente, die personenbezogene Daten enthalten
  • Freiwillig mitgeteilte personenbezogene Daten werden ausschließlich zur Durchführung der Kontaktaufnahme erhoben, gespeichert und verarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. 

Anmeldung

Im Rahmen der Anmeldung zu einer unserer Veranstaltungen werden personenbezogene Daten der anmeldenden, teilnehmenden bzw. mitarbeitenden Person erhoben, gespeichert, verändert oder übermittelt, wenn dies zur Begründung, Durchführung oder Beendigung eines rechtsgeschäftlichen Schuldverhältnisses erforderlich ist. Hierzu zählen:

  • Name, Vorname, Geburtsdatum und Geschlecht
  • Postanschrift 
  • E-Mail-Adresse 
  • Telefon-/Mobiltelefonnummer
  • Zugehörigkeit zu Organisationen (Gemeinden, Gruppen, etc.) (freiwillige Angabe)
  • Angaben zur genauen Gemeindemitarbeit und Verwendung in der Gemeinde (soweit angegeben)
  • Informationen zum Status der Person (Mitglied, Freundeskreis oder Dauergast; soweit angegeben)
  • Unterscheidung in haupt- und ehrenamtliche Mitarbeit (soweit angegeben)
  • Angaben zu Beginn und Ende der Mitarbeit (soweit angegeben)
  • Ggf. ergänzen

Außerdem werden ggf. weitere, die spezifische Veranstaltung betreffende, Informationen erfasst und verarbeitet.

Diese zusätzlichen Angaben können u.a. sein:

  • Eingang der unterschriebenen Anmeldung und/oder Elternerklärung
  • Hinweise zur Speicherung auf der Warteliste
  • Hinweise bei Ausnahmen bzgl. des Mindest- bzw. Höchstalters
  • Zahlungseingänge
  • Zahlungsverzug
  • Rabatte und Rabattgründe
  • Anmeldung mit einer bestimmten Gruppe oder Mannschaft (soweit zur Auswahl angeboten)
  • Ausgewählte Workshops oder Sonderoptionen (soweit zur Auswahl angeboten)
  • Angaben zu einer eventuellen Stornierung der Anmeldung oder Absage durch uns
  • Name und Erreichbarkeit des Erziehungsberechtigten (bei minderjährigen Teilnehmenden)
  • Die Information, ob die teilnehmende Person schwimmen kann ist und/oder mit Schwimmen gehen darf.
  • Die Information, ob die teilnehmende Person an Unternehmungen (Ausflüge, Wanderungen etc.) teilnehmen darf
  • Anschrift und Erreichbarkeit des Hausarztes der teilnehmenden Person
  • Die Information, bei welcher Krankenkasse die teilnehmende Person versichert ist
  • Die Information, ob die teilnehmende Person gegen Wundstarrkrampf und FSME (Zecken) geimpft ist
  • Information zur Ernährungsgewohnheiten, z.B. ob sich die teilnehmende Person vegetarisch ernährt oder ob spezielle Lebensmittelunverträglichkeiten bestehen
  • Die Information, ob auf gesundheitliche Probleme Rücksicht genommen werden muss (Allergien, Behinderungen, Herzfehler, etc.) und ob die teilnehmende Person Medikamente einnehmen muss.
  • Weitere, die Veranstaltung betreffende Absprachen mit uns als Veranstalter 

Diese veranstaltungsbezogenen Daten dienen der Sicherheit und dem Schutz der Teilnehmenden, der Sicherstellung einer reibungslosen Durchführung der Veranstaltung, sowie der Erfüllung des mit der Anmeldung abgeschlossenen Vertrags. 

Auf besonderen Wunsch können uns Teilnehmende bzw. deren Erziehungsberechtigte zusätzliche Informationen angeben, die auf der Veranstaltung nur der Veranstaltungsleitung bekanntgegeben wird. 

Im Zusammenhang mit der Veranstaltung, für die eine Person sich angemeldet hat, werden wir dieser Person gegebenenfalls per E-Mail oder postalisch ggf. weitere Informationen über die Veranstaltung (z. B. Anfahrtswege, Teilnehmerhinweise) zusenden.

Bei der Onlineanmeldung werden zusätzlich zum Vorstehenden und zu den oben genannten Daten folgende Daten erfasst: 

  • Datum und Uhrzeit der Anmeldung
  • Die IP-Adresse, von der die Anmeldung abgeschickt wurde, um einen Missbrauch zu vermeiden bzw. zu verfolgen.

Sowohl die Übermittlung, als auch die Speicherung der Daten erfolgen grundsätzlich erst, nachdem die betroffene Person bzw. deren Erziehungsberechtigte/r den Datenschutzbestimmungen und ggf. den Maßnahmenbedingungen/AGB zugestimmt hat und die Anmeldung mit dem Klick auf den Button „kostenpflichtig anmelden“ vornimmt.

Beantragen von Fördermitteln

Bei einigen Veranstaltungen können wir über (Kreis Minden-Lübbecke Jugendförderung) Zuwendungen aus dem Kreis Minden-Lübbecke Jugendförderung beantragen.

Dazu wird eine Teilnehmerliste der jeweiligen Veranstaltung bei Kreis Minden-Lübbecke Jugendförderung (Portastraße 13, 32423 Minden) eingereicht.

Die Daten dienen ausschließlich dem Nachweis der sachgerechten Verwendung der Zuwendung und sind zugleich Voraussetzung für deren Berechnung. Die Daten werden nach der zuwendungsrechtlichen Aufbewahrungsfrist von fünf Jahren gelöscht.

Die Teilnehmerliste enthält folgende Daten: Namen, Anschrift, Alter, Nationalität. (Freiwillig Geschlecht und weitere Kontaktdaten.)

Die Liste wird entweder bei der Veranstaltung von den Teilnehmern selbst ausgefüllt und unterschrieben oder anhand der Anmeldungen von uns vorausgefüllt und bei der Veranstaltung von den Teilnehmern unterschrieben. Die Teilnehmer werden auf der Liste über Zweck der Verarbeitung und Speicherdauer informiert.

Bildmaterial von Veranstaltungen

Wir erstellen Foto- und Videoaufnahmen von einigen unserer Veranstaltungen, auf denen Teilnehmer erkennbar sein können, und veröffentlichen diese in verschiedenen Medien. Die Teilnehmer werden durch Aushänge auf der Veranstaltung oder im Rahmen der Anmeldung zu einer Veranstaltung darüber informiert. 

Zweck der Foto- und Videoaufnahmen ist die Veröffentlichung im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit. Z.B. im Gemeindebrief, auf unserer Webseite, auf unseren Veranstaltungen, in Pressemitteilungen und in sozialen Medien (Facebook, Instagram, YouTube) sowie die Archivierung in unserem Gemeindearchiv.

Rechtsgrundlage für die Veröffentlichung der Foto- und Videoaufnahmen ist unser berechtigtes Interesse gemäß §5 Abs 2 lit. h DSO-BUND sowie §34 DSO-BUND. Sollten Sie als Mitglied oder Freund der Gemeinde oder im Rahmen der Anmeldung zu einer Veranstaltung Ihre Einwilligung erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage zudem §5 Abs 2 lit. b DSO-BUND.

Die Speicherung im Gemeindearchiv ist unbegrenzt vorgesehen. Darüber hinaus können Veröffentlichungen unbegrenzt erhalten bleiben, je nachdem, wie beständig das konkrete Medium ist. 

Die Veröffentlichung der Foto- und Videoaufnahmen erfolgt über YouTube, Facebook, Instagram, unserer Website sowie in Gemeindepublikationen und auf Gemeindeveranstaltungen.

Sie haben des Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Widerspruchsrecht.

Wir sind verantwortliche Stelle für das Bildmaterial von unseren Veranstaltungen, d.h. die Teilnehmenden und Mitarbeitenden dieser Veranstaltungen können die ihnen in Bezug auf das Bildmaterial zustehenden Rechte uns gegenüber machen. 

3.3 Cookies

3.3.1 Definition Cookies

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die bei Nutzung einer Webseite auf Ihrem Endgerät gespeichert und anschließend an den Webseite-Betreiber übermittelt werden. Cookies enthalten eine sog. Cookie-ID (charakteristische Zeichenfolge mit verschiedenen Informationen), wodurch eine Identifizierung Ihres Geräts beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht wird. Es ist jedoch nicht möglich, Sie als Nutzer direkt zu identifizieren.

3.3.2 Technisch notwendige Cookies

Technisch notwendige Cookies werden benötigt, um sich auf einer Webseite zu bewegen, hier die grundlegenden Funktionen fehlerfrei zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten. Die technisch notwendigen Cookies sammeln weder zu Marketingzwecken Informationen über Sie noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben. Sie haben eine unterschiedliche Lebensdauer und werden in der Regel nur für die Dauer Ihres Besuchs auf unserer Webseite gespeichert (sog. Session-Cookies).

3.3.3 Optionale Cookies

Daneben gibt es die optionalen Cookies, die für die Nutzung einer Webseite technisch nicht erforderlich sind. Diese Cookies werden über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert. Sie können zu folgenden Zwecken verwendet werden:

a. Analytische Cookies

Diese Cookies werden gespeichert, um die individuelle Nutzung einer Webseite nachvollziehen zu können (z.B. Besuch einer bestimmten Seite). Sie dienen dazu, eine Webseite fortlaufend zu verbessern und auch zu Marketingzwecken die Präferenzen der Nutzer festzuhalten. Mithilfe dieser Cookies kann ein Webseite-Betreiber beispielsweise personalisierte Werbung auf Basis der individuellen Nutzeraktivitäten ausspielen.

b. Third-Party-Cookies

Auch kann es im Einzelfall vorkommen, dass bei Aufruf und Nutzung einer Webseite sog. „Third-Party-Cookies“ gesetzt werden. Diese Cookies stammen nicht vom Betreiber der Webseite (hier „First-Party-Cookies“), sondern von Dritten (z.B. von Google-Diensten wie YouTube). Die Drittanbieter können diese Cookies beispielsweise dazu nutzen, die Nutzeraktivitäten zwecks Werbung umfassend nachzuvollziehen (z.B. für personalisierte Angebote) oder die eigenen Dienste zu optimieren.

Ein Webseite-Betreiber verwendet in der Regel Inhalte von Drittanbietern, um die eigene Webseite fortlaufend zu verbessern und dem Nutzer das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten.

3.3.4 Einstellungsmöglichkeiten

Sie können Ihre Browser-Einstellungen entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren (z.B. Deaktivierung von Cookies). Bereits gespeicherte Cookies können in den Einstellungen jederzeit gelöscht werden.

Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert oder gelöscht, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden (insbesondere in Bezug auf Session-Cookies).

3.3.5 Cookies auf unserer Webseite

a. Technisch notwendige Cookies

Für den Aufruf und die Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich nur die Speicherung von technisch notwendigen Cookies erforderlich. Wir verwenden diese Cookies zu folgenden Zwecken:

  • Betrieb der Webseite
  • Individuelle Gestaltung der Webseite
  • Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
  • Speicherung von Einstellungen des Nutzers (wie Spracheinstellungen, Cookie-Präferenzen)
  • Vorbeugung von Betrug / Verbesserung der Sicherheit

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine optimale und sichere Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen.

Diese Cookies werden nach Beendigung Ihres Besuchs auf unserer Webseite gelöscht.

b. Optionale Cookies

Auf unserer Webseite werden optionale Cookies nur bei ausdrücklicher Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO gesetzt.

Aktuell verwenden wir keine optionalen Third-Party-Cookies.

3.4 YouTube Videos

Die Einbindung von YouTube Videos erfolgt im sog. erweiterten Datenschutzmodus. Das bedeutet, dass Google bei Einbettung der Videos keine Cookies zum Erfassen Ihres Nutzungsverhaltens auf unserer Webseite setzt. Erst nach Aktivierung des Videos wird eine Verbindung zum Google-Server aufgebaut und die damit verbundenen Datenverarbeitungen ausgelöst. Hierbei kann Google unter Umständen verschiedene Informationen über Sie (auch personenbezogener Art) erheben, diese auswerten (z.B. zwecks Erstellung von Nutzungsprofilen) und für eigene Zwecke nutzen (z.B. zwecks Werbung, Marktforschung oder Gestaltung von Google-Diensten). Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an Server bzw. Empfänger in einem Drittland (Länder außerhalb der EU/des EWR, insbesondere die USA) übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie auf das eingebettete Video klicken und anschließend direkt zu YouTube weitergeleitet werden, könnte dort möglicherweise Ihr Nutzungsverhalten gemäß den Richtlinien und Nutzungsbedingungen von Google erfasst werden.

Auch kann nach Aktivierung des Videos eine Verknüpfung mit Ihrem YouTube-Nutzerkonto erfolgen, sofern Sie dort bzw. bei Google eingeloggt sind. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor der Nutzung ausloggen.

Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitungen seitens Google außerhalb unseres Einflussbereichs liegen und die anwendbaren Datenschutzbestimmungen von Google zu beachten sind: policies.google.com/privacy | adssettings.google.com/authenticated

Wir verwenden YouTube, um Ihnen Videos zu verschiedenen Themen zur Verfügung zu stellen. Sollten dabei personenbezogene Daten an Google übermittelt werden, basiert die Datenverarbeitung auf Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG).

Ihre Einwilligung können Sie direkt unterhalb des Videos widerrufen.

3.5 Vimeo Videos

Die Datenverarbeitung seitens Vimeo erfolgt unabhängig vom Bestehen eines Vimeo-Nutzerkontos. Nach Aktivierung des Videos auf unserer Website kann eine Verknüpfung mit Ihrem Nutzerkonto erfolgen, sofern Sie dort eingeloggt sind. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor Nutzung der Videos ausloggen.

Wir verwenden Vimeo, um Ihnen Videos zu verschiedenen Themen zur Verfügung zu stellen. Sollten dabei personenbezogene Daten an Vimeo übermittelt werden, basiert die Datenverarbeitung auf unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Gemeindeinhalte durch Videos anschaulich und technisch optimal zu vermitteln und unsere Angebote mithilfe von Videos Interessenten verständlich vorzustellen. Zusätzlich stützen wir uns auf Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit direkt unterhalb des Videos widerrufen.

3.6 Spotify

Wir binden auf unserer Webseite Audiodateien von Spotify ein. Spotify ist ein Audio-Streaming-Dienst von Spotify AB, Regeringsgatan 19, SE-111 53 Stockholm, Schweden (nachfolgend „Spotify“).

Durch die Einbindung der Audiodateien wird technisch bedingt nach Aktivierung der betreffenden Datei eine Verbindung zum Server von Spotify aufgebaut und die damit verbundenen Datenverarbeitungen ausgelöst. Hierbei kann Spotify unter Umständen verschiedene Informationen über Sie (auch personenbezogener Art) erheben und diese für eigene Zwecke nutzen. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Spotify die Informationen auch an Server bzw. Empfänger in einem Drittland (Länder außerhalb der EU/des EWR, insbesondere die USA) übermittelt. Die Datenübermittlung in ein Drittland ist unter den Voraussetzungen von Art. 44 ff. DS-GVO zulässig. Spotify stützt Datenübermittlungen in ein Drittland insbesondere auf Standardvertragsklauseln.

Die Datenverarbeitung seitens Spotify erfolgt unabhängig vom Bestehen eines Spotify-Nutzerkontos. Nach Aktivierung der Audiodatei auf unserer Website kann eine Verknüpfung mit Ihrem Nutzerkonto erfolgen, sofern Sie dort eingeloggt sind. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor Nutzung der Audiodateien ausloggen.

Wir verwenden Spotify, um Ihnen Audiodateien zu verschiedenen Themen zur Verfügung zu stellen. Sollten dabei personenbezogene Daten an Spotify übermittelt werden, basiert die Datenverarbeitung auf unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen Audiodateien anschaulich und technisch optimal zur Verfügung zu stellen und insbesondere Glaubensinhalte mithilfe dieser Dateien verständlich vorzustellen. Zusätzlich stützen wir uns auf Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit direkt unterhalb der Audiodatei widerrufen.

3.7 Apple Podcasts

Durch die Einbindung der Audio- oder Videodateien wird technisch bedingt nach Aktivierung der betreffenden Datei eine Verbindung zum Server von Apple aufgebaut und die damit verbundenen Datenverarbeitungen ausgelöst. Hierbei kann Apple unter Umständen verschiedene Informationen über Sie (auch personenbezogener Art) erheben und diese für eigene Zwecke nutzen. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Apple die Informationen auch an Server bzw. Empfänger in einem Drittland (Länder außerhalb der EU/des EWR, insbesondere die USA) übermittelt. Die Datenübermittlung in ein Drittland ist unter den Voraussetzungen von Art. 44 ff. DS-GVO zulässig. Apple stützt Datenübermittlungen in ein Drittland insbesondere auf die Standardvertragsklauseln.

Die Datenverarbeitung seitens Apple erfolgt unabhängig vom Bestehen eines Apple-Nutzerkontos. Nach Aktivierung der Apple Podcasts auf unserer Website kann eine Verknüpfung mit Ihrem Nutzerkonto erfolgen, sofern Sie dort eingeloggt sind. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor Nutzung der Dateien ausloggen.

Wir verwenden Apple Podcasts, um Ihnen Audio- oder Videodateien zu verschiedenen Themen zur Verfügung zu stellen. Sollten dabei personenbezogene Daten an Apple übermittelt werden, basiert die Datenverarbeitung auf unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen Podcasts praktikabel und technisch optimal zur Verfügung zu stellen und insbesondere Glaubensinhalte mithilfe dieser Dateien verständlich vorzustellen. Zusätzlich stützen wir uns auf Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit direkt unterhalb der Datei widerrufen.

3.8 Instagram & Facebook

Sie haben daher die Möglichkeit, vor dem Laden dieser Inhalte dem Vorgang aktiv zuzustimmen. Durch diese Zustimmung erklären Sie sich mit der Erfassung, Übertragung an und Nutzung durch den entsprechenden Dienstleister einverstanden. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Überdies erhebt, verarbeitet und nutzt Facebook ggf. die wichtigsten Daten des Computersystems, von dem aus Sie dieses besuchen – zum Beispiel Ihre IP-Adresse, den genutzten Prozessortyp und Browserversion samt Plugins.

Sofern Sie während des Besuchs von Facebook mit Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch unserer Seite diesem Konto zuordnen. Sollten Sie eine solche Zuordnung nicht wünschen, müssen Sie sich vor Besuch unserer Facebook-Seite mit Ihrem Konto ausloggen.

Sollten Sie uns in Ihren Facebook-Beiträgen taggen, auf Fragen in unseren Facebook-Beiträge antworten oder kommentieren etc., kann es sein, dass wir diese Beiträge und Kommentare öffentlich auf unserem Facebook- und Instagram-Account teilen, bzw. veröffentlichen.

3.9 Google Maps

Die durch Google Maps erhobenen Daten werden verwendet, um für uns und/oder unsere Nutzer relevante Standorte auf Google Maps-Karten darzustellen und Ihnen die Navigation zu erleichtern.

Google Maps erfasst Daten wie Ihre IP-Adresse und Standortdaten. Google Maps verwendet Technologien wie Cookies, um Informationen über Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Webseite zu sammeln. Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Google haben.

Die Nutzung von Google Maps auf unserer Webseite erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.  Sie haben daher vor dem Laden der Karte die Möglichkeit, dem Vorgang aktiv zuzustimmen. Durch diese Zustimmung erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter Nutzungsbedingungen für Google Maps (https://www.radtke-partner.de/gmaps). Ausführliche Details finden Sie im Datenschutz-Center von google.de unter https://www.radtke-partner.de/gdenb (Transparenz und Wahlmöglichkeiten sowie Datenschutzbestimmungen).

3.10 ChurchTools

Welche personenbezogenen Daten dabei an ChurchTools übermittelt werden, ergibt sich aus der Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. 

Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Die bei der Registrierung freiwillig angegebenen personenbezogenen Daten dienen uns dazu, Ihnen Inhalte oder Leistungen anzubieten, die nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen haben die Möglichkeit, ihre personenbezogenen Daten jederzeit zu ändern. Wenn die Daten an Dritte (z.B. Postdienstleister) weitergegeben werden, geschieht dies ausschließlich im Rahmen von abgeschlossenen AV-Verträgen. Es wurde eine Vereinbarung zur sicheren und ordnungsgemäßen Auftragsdatenverarbeitung mit ChurchTools abgeschlossen.

Quelle: https://www.e-recht24.de

3.10 Koko Analytics

Wir setzen auf unserer Website das datenschutzfreundliche Analyse-Tool Koko Analytics ein. Dabei nutzen wir den cookiefreien Modus, in dem keine Cookies gespeichert werden. Koko Analytics erfasst keine personenbezogenen Daten wie IP-Adressen oder Nutzerprofile und überträgt keine Daten an Dritte. Die Auswertung erfolgt rein anonymisiert und ausschließlich auf unserem eigenen Server.

Der Einsatz von Koko Analytics erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Koko Analytics finden Sie auf der offiziellen Website des Tools.

3.11 Maspik Spam Protection

Zum Schutz unserer Online-Formulare vor missbräuchlicher Nutzung und Spam-Einträgen setzen wir das Plugin „Maspik Spam Protection“ ein. Das Plugin überprüft eingegebene Formulardaten anhand vordefinierter Regeln (z. B. Zeitlimit, Blacklists, Schlagwortfilter) und verhindert dadurch automatisierte Spam-Nachrichten. 

Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf unserem eigenen Webserver; eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Personenbezogene Daten werden durch Maspik Spam Protection nicht dauerhaft gespeichert, sondern lediglich während der Überprüfung verarbeitet. 

Rechtsgrundlage für den Einsatz ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unsere Website vor missbräuchlicher Nutzung zu schützen und die Funktionsfähigkeit der eingesetzten Kontaktformulare sicherzustellen.

3.12 WP Fastest Cache

Wir setzen auf unserer Website das Caching-Plugin „WP Fastest Cache“ ein. Das Plugin dient dazu, die Ladegeschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern, indem statische Kopien von Webseiteninhalten erstellt und bei wiederholten Aufrufen schneller ausgeliefert werden. 

Dabei werden keine personenbezogenen Daten von Besuchern verarbeitet oder an Dritte übermittelt. Die zwischengespeicherten Inhalte werden regelmäßig automatisch gelöscht. 

Der Einsatz von WP Fastest Cache erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die technische Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen und deren Nutzung zu optimieren.

4. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter: IONOS

Anbieter ist die IONOS SE Elgendorfer Str. 57 56410 Montabaur.

Weitere Details können können Sie der Datenschutzerklärung von IONOS entnehmen:

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person stehen Ihnen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben folgende Rechte zu:

  • Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO
  • Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO
  • Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO
  • Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DS-GVO). 

Daneben haben Sie das Recht, eine erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass auch bei Widerruf die bis zum Widerruf auf Basis der Einwilligung erfolgten Verarbeitungen rechtmäßig bleiben.

Für datenschutzrechtliche Fragen und die Geltendmachung Ihrer Rechte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie oben unter Ziffer 1 und 2.

Hier finden Sie den vollständigen Text der DS-GVO. 

Wenn wir Links zu anderen Webseiten bereitstellen (z.B. zu unseren Social Media Channels), gilt diese Datenschutzerklärung nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese Webseiten. Auf die Verarbeitung der Daten auf diesen fremden Webseiten haben wir nämlich keinen Einfluss. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzhinweise auf den anderen von Ihnen besuchten Webseiten zu lesen. 

7. Änderung unserer Datenschutzerklärung

Wir überprüfen unsere Datenschutzerklärung regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie noch inhaltlich richtig ist und den gesetzlichen Vorgaben entspricht.  Sie finden die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.

Stand dieser Datenschutzerklärung: August 2025