Sichere Gemeinde


Schutz für Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche sollen sich in unserer Gemeinde sicher und geborgen fühlen. Deshalb ist es uns als Kreuzgemeinde Eickhorst ein großes Anliegen, einen geschützten Raum zu schaffen, in dem jungen Menschen mit Vertrauen, Respekt und Wertschätzung begegnet wird.

Um das zu gewährleisten, behandeln wir regelmäßig die Themen rund um Prävention und Schutz vor (sexualisierter) Gewalt und arbeiten nach dem Konzept der „Sicheren Gemeinde“ – einem präventiven Ansatz des Gemeindejugendwerks (GJW).

Alle unsere ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden, die mit Kindern, Jugendlichen oder Schutzbefohlenen arbeiten, verpflichten sich zur Einhaltung unseres Kodex für Mitarbeitende. Dieser wurde gemeinsam mit Fachstellen entwickelt und bildet einen verbindlichen Rahmen für ein achtsames, respektvolles und grenzwahrendes Miteinander.

Kodex für Mitarbeitende in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Gemeinde verpflichten uns zu folgendem Verhalten:

  • Wertschätzung und Respekt
    Wir begegnen Kindern und Jugendlichen mit Wertschätzung. Ihre Würde und ihre persönlichen Grenzen achten wir in jeder Situation.
  • Vertrauensvolle Atmosphäre
    Wir schaffen Räume, in denen sich Kinder und Jugendliche sicher fühlen können. Wir gehen verantwortungsvoll mit Nähe und Distanz um und achten auf angemessene Sprache und Körperkontakt.
  • Schutz und Sicherheit
    Wir dulden keine Form von Gewalt – weder körperlich, seelisch noch sexualisiert – und setzen uns aktiv für den Schutz aller Kinder und Jugendlichen ein.
  • Aufsicht und Verantwortung
    Wir nehmen unsere Aufsichtspflicht ernst und handeln umsichtig und transparent. In Zweifelsfällen ziehen wir weitere Mitarbeitende hinzu und handeln nicht eigenmächtig.
  • Sensibilität und Grenzwahrung
    Wir respektieren die Intimsphäre aller Teilnehmenden und achten in unserem Verhalten stets auf Angemessenheit – auch bei digitalen Kommunikationsformen.
  • Verantwortungsvoller Umgang mit Macht
    Wir reflektieren unsere Rolle als Mitarbeitende und gehen verantwortungsvoll mit der uns anvertrauten Leitungsaufgabe um.
  • Klarheit und Konsequenz im Konfliktfall
    Bei Verdachtsfällen oder Grenzverletzungen handeln wir nach festgelegten Verfahrenswegen, dokumentieren Beobachtungen und ziehen fachkundige Hilfe hinzu.
  • Selbstreflexion und Weiterbildung
    Wir nehmen regelmäßig an Schulungen zum Kinderschutz teil, reflektieren unsere Haltung und sind offen für Rückmeldungen.

Wir als Kreuzgemeinde stehen dafür ein, dass unsere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen von Vertrauen, Schutz und Achtsamkeit geprägt ist – denn sie sind ein wertvoller Teil unserer Gemeinde.